DFA-Touren jetzt auch digital möglich – 25 % Rabatt
Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie die DFA in einer virtuellen Tour live.
Mehr
Nutzen Sie die Gelegenheit und erleben Sie die DFA in einer virtuellen Tour live.
Auch wir mussten unsere Demonstrationsfabrik zu Beginn der Corona Pandemie für Führungen sperren. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen und im Zuge der Lockerungen, ist es wieder möglich, bei uns Führungen zu buchen. Unsere Halle steht Industrie 4.0-interessierten Besuchergruppen nun wieder…
Die DFA begrüßt die nextLAP GmbH als neuen Technologiepartner im Cluster Smart Logistik. Ziel der Kooperation ist unter anderem der Know-how-Transfer auf dem Gebiet Industrie 4.0 und digitale Transformation. Außerdem steht der Transfer innovativer Technologien und Konzepte in die praktische…
Erkunden Sie die Demofabrik auf einem virtuellen Rundgang und erleben Sie unsere Produktionsumgebung. Mit Hilfe eines 3D Scans wurde ein Abbild der Produktionshalle erstellt, welches nun digital zur Verfügung steht: DFA virtuell – jetzt starten
“Erhöhung der Handlings-Effizienz in der Abwicklung von Laserschneidaufträgen durch Augmented Reality (AR)” Laserschneidmaschinen schneiden bis zu 300 Teile aus einer einzelnen großen Blechplatine. Aus Gründen der Nachhaltigkeit soll dabei so wenig Verschnitt wie möglich anfallen. Um dieses Ziel zu erreichen,…
Auf dem RWTH Aachen Campus ist die DFA Demofabrik Aachen GmbH das Verbindungsstück zwischen praxisorientierter Forschung und Konzepten der Industrie. Die DFA setzt Innovationen aus den Bereichen Produktion, Logistik und Montage um. Dr.-Ing. Tobias Hensen ist Prokurist der DFA und…
Gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen Miele, PTC, Bossard, Elisa und Atlas Copco wurde ein One-Piece-Flow 4.0 für die Montage entwickelt und in der Demonstrationsfabrik umgesetzt. Ein digital vernetztes und mit Lokalisierungssensorik versehenes Montagewerkzeug kann an allen Montagestationen eingesetzt werden. Produkt, Montagewerkzeug,…
Bis zu 100 Mal schneller als LTE, mit Latenzzeiten von unter 1ms, erhöhter Frequenzkapazität und Echtzeitübertragung, eröffnet 5G, die fünfte Generation des mobilen Internets, gerade im industriellen Bereich enormes Innovations- und Wertschöpfungspotenzial. Im Themenpark des Clusters Smart Logistik und der…
Intelligente Lehr- und Lernsysteme können den Wissenserwerb in Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten unterstützen. Wie, das zeigte das Bundesforschungsministerium auf der Informationstour „Erfahrbares Lernen“ mit Stationen an der LMU München, der Universität Bremen, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig…
Die Flexibilisierung von Produktionssystemen erfordert die Einbindung von Mitarbeiterwissen in die Prozessplanung – eine gute Möglichkeit hierzu ist eine videobasierte Prozessdokumentation auf Basis von Autorensystemen. In diesem Artikel wird ein App-basiertes Konzept vorgestellt, das mithilfe eines Autorensystems ein „Mitschreiben“ während…
Viel zu oft werden Restbleche entweder verschrottet oder ohne systemische Erfassung gelagert. Zwei neue Lösungen bieten sich zur vereinfachten Erfassung und Wiederverwertung von Restblechen an. Eine dieser Lösungen steht in der DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH – es handelt sich hierbei…
Die Demonstrationsfabrik Aachen ist vom Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft als Zukunftsort ausgezeichnet worden!
Wir freuen uns, dass nun auch die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH auf der Website des CPS.HUB NRW zu finden ist
Der zunehmende Grad an Digitalisierung bringt für die Produktion der Zukunft weitreichende Änderungen. Neben den Auswirkungen auf die Industrie und Technik sieht sich auch der Mensch konfrontiert mit neuen Anforderungen an sich und sein soziales Umfeld.
In diesem neuen Video erzählt Prof. Günther Schuh die e.GO Story und erklärt, wie die agile Produktentwicklung des e.GO Life auf dem RWTH Aachen Campus realisiert wurde. Ein Film voller Entwicklergeist und Visionen. e.GO – Alles anders!
Die FAZ berichtet in einem spannenden Artikel über die Positionen von Prof. Günther Schuh – u.a. als Initiator unseres „Kannste-mal-eben“-Campus, die Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie.
Ein toller Artikel in der ZEIT ONLINE erklärt, was unser „Silicon Aachen“ anders als das Silicon Valley macht: „Verbreitet ist dieses agile Konzept bisher vor allem unter Softwareentwicklern – es ist das Mantra der Silicon-Valley-Ökonomie: ausprobieren, herantasten, anwenden, verbessern. In Aachen versucht man…
Auch in einem Beitrag der Tagesthemen vom 12. September 2017 über die Elektromobilität in Deutschland geht es unter anderem um die Entwicklung des e.GO Life auf dem RWTH Aachen Campus (ab Minute 19). Zur vollständigen Ausgabe gelangen Sie hier.
Auch die Redaktion von NGIN Mobility war bei uns auf dem RWTH Aachen Campus zu Gast. Mehr Informationen über den Standort Aachen als neue E-Mobility-Schmiede Deutschlands und die Antwort auf die Frage, warum in Aachen alles nach dem Prinzip „Kannste mal eben“…
Die Redaktion von ARD plusminus schaute 2 Tage hinter die Kulissen der e.GO Life-Entwicklung. Herausgekommen ist ein spannender Beitrag, über günstige E-Autos und ihre Entwicklung!
Durch die rasante Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) eröffnet Industrie 4.0 Unternehmen neue Möglichkeiten, komplexe Produktionssysteme und Prozesse zu verstehen und zu beherrschen. Im Mittelpunkt steht dabei die echtzeitfähige, intelligente, horizontale und vertikale Vernetzung von Menschen, Maschinen und Objekten.…
Ein erster Versuchsaufbau für die Verwendung generativer Stücklisten konnte in der Demonstrationsfabrik Aachen auf dem RWTH Aachen Campus erfolgreich umgesetzt werden. Den Inhalt der vollständigen Ausgabe können Sie unter www.zwf-online.de einsehen. Zum Herunterladen des Artikels klicken Sie bitte hier
Wie ist es möglich, ein Elektro-Fahrzeug in nur drei Jahren zu entwickeln und zur Serienreife zu bringen? Das Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem RWTH Aachen Campus ermöglicht diesen einzigartigen Entwicklungsprozess. Auch die DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH ist maßgeblich an…
Experten sind sich einig: Big Data bietet enorme Potenziale. Doch wie sollen gewonnene Daten verwaltet, analysiert und kommuniziert werden, um tatsächlich einen Mehrwert für Unternehmen zu schaffen? Unter der Leitung der KEX AG durchleuchten große Player aus Industrie und Forschung die Herausforderungen dieses spannenden Themenfelds.
Das Netzwerk aus Wissenschaft und Wirtschaft auf dem RWTH Aachen Campus ermöglicht der e.GO Mobile AG eine schnelle, marktnahe Entwicklung zu niedrigen Herstellungskosten.
Die DFA hat das Ziel, der Industrie den Ansatz, den Begriff und die Theorie hinter dem Wort Industrie 4.0 näherzubringen.
Der Erfolg produzierender kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland ist in einer hohen Innovations- und Gestaltungsfähigkeit sowie Reaktionsgeschwindigkeit auf veränderte Marktanfragen begründet.
Mangelnde Transparenz über den Bearbeitungsstatus und das händische Erfassen von Ist-Zeiten sorgen auch heute noch oft für Ineffizienzen in der manuellen Montage. In der Industrie 4.0 begegnet diesen Herausforderungen eine integrierte Sensoriklösung, die in der Demonstrationsfabrik Aachen erfolgreich realisiert wurde.…
In der Demonstrationsfabrik Aachen werden anhand der Produktion des e.GO Kart innovative Technologien der Industrie 4.0 erprobt, die gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartner auf dem RWTH Aachen Campus entwickelt werden. Das Video stellt das Unternehmen e.GO Mobile AG vor und…
Die Arbeitsproduktivität in Deutschland hat sich, so sagt eine Studie, seit 2007 nicht gesteigert. Das soll sich ändern durch „Industrie 4.0″: Prof. Dr. Günther Schuh und Dr. Thomas Gartzen erläutern, woran in der Demonstrationsfabrik Aachen GmbH geforscht wird und was…